Mittwoch, 29. Januar 2014

"Wo die großen Elefanten spazieren gehen, ohne sich zu stoßen."


Es ist viertel vor sieben. In ca. 30 Minuten ist es dunkel. Ich sitze auf der Veranda vor unserem Haus und genieße einen dieser wunderbar klaren „Sommerabende“, wobei Sommer ja der falsche Ausdruck ist. Eben einer jener typischen Abende in Kampala, wo sich über mir blauer Himmel erstreckt während in der Ferne schon das nächste Gewitter heranrollt. Ein Wind kühlt den heißen Tag, irgendwo zwischen lauem Lüftchen und steifer Brise. Meine Mitbewohnerinnen wuseln umher. Man kocht zusammen oder allein oder isst außer Haus. Small talk und tiefergehende Gespräche wechseln sich ab. Ich sitze also in Kampala auf der Veranda und sinniere über die vergangenen Wochen.

In der letzten Woche durfte ich mich endlich mit Marius, Programmkoordinator bei Fontes, in den Jeep setzen und Richtung Westen brausen. Das Ziel waren Fontes Wasserprojekte, gelegen im Queen Elizabeth National Park. Früh morgens verlassen wir Kampala um nicht schon zu Anfang Stunden im Stadtstau zu verlieren. Der Plan geht auf und ohne Verzögerung geht es nordwestwärts Richtung Hoima, wo wir uns mit zwei Freunden von Marius treffen. Auch sie werden zeitweise in unsere Arbeit eingebunden. Der gigantische Lake Albert liegt zu unserer rechten, als wir unsere Reise südwärts Richtung Fort Portal fortsetzen, versteckt sich jedoch leider hinter Hügeln aus Vulkangestein und der omnipräsenten Wolke aus Staub.
Der immer wieder aufgewirbelte Staub verleiht auch der Vegetation am Wegesrand den charakteristischen rotbraun Ton. 
Ich hatte viel Gutes über Fort Portal und die die Stadt umgebene Landschaft gehört und sollte nicht enttäuscht werden. Es geht durch Wälder und vorbei an einer wunderschönen Hügellandschaft, kultiviert mit endlosen Teeplantagen. Doch schon am nächsten Tag werden die großartigen Eindrücke von einer neuen atemberaubenden Landschaft verdrängt, als wir immer südwärts Richtung Kasese und schließlich Queen Elizabeth National Park reisen. Zur Rechten erhebt sich nun majestätisch das Rwenzori Gebirge aus dem blauen Dunst, dessen höchster Gipfel mehr als 5.000 m hoch ragt. Gleichzeitig geht zur Linken das erwähnte Hügelland in Grassteppe über bevor sich südlich von Kasese die Ufer des Lake George in das Blickfeld schieben. Unversehens passiert man den Äquator. Nur zwei Seen weltweit werden vom diesem gekreuzt, Lake George und Lake Victoria. Immer diese ugandischen Superlative... Wo wir gerade dabei sind: Wir befinden uns im größten Grabenbruch der Welt, dem Great Rift Valley, genauer im westlichen Arm desselben. Mehrere Erdplatten driften hier auseinander, verdünnen die Erdkruste und lassen Magma aufsteigen. Bezeugt wird dieser Vorgang durch die über die ganze Region verteilten Kraterseen. Es entsteht ein sogenanntes Horst und Graben-System. Der Queen Elizabeth National Park liegt in eben diesem Graben und erstreckt sich uns nun zu beiden Seiten. Leider lässt sich diese bezaubernde Landschaft diesmal nur durch die Fensterscheibe wahrnehmen, viel Zeit zum Aussteigen und Fotografieren bleibt nicht. Schließlich sind wir ja zum arbeiten hier.
Es folgt ein 6-tägiger Marathon in dem wir versuchen werden alle fünf Wasserprojekte von Fontes zu besuchen und gleichzeitig einen Teil der Wasserbehandlungsanlage in Kisenyi in das Dorfinnere zu verschieben. Am Ende werden wir dem strengen Zeitplan nicht einhalten können.
Am Einlauf wird das Oberflächenwasser vom See bzw. Kanal zur Behandlungsanlage gepumpt. Das Grundwasser ist in dieser Region zu salzig und wird daher nicht genutzt.

Nachdem die Schwebstoffe im Wasser in einem ersten Schritt durch Flockungsmittel koaguliert und in einem Tank sedimentiert werden, werden die restlichen partikulären Bestandteile und die meisten Schadstoffe in den abgebildeten Sand- und Aktivkohlefilter zurückgehalten. Abschließend wird das Wasser mit einer genau dosierten Menge Chlor versetzt.

An einem solchen tap stand wird das Trinkwasser nach Reinigung für erschwingliche 100 Schilling (ca. 3 €-Cent) pro Kanister verkauft. Es ist wichtig dem Wasser einen monetären Wert zu verleihen um Verschwendung vorzubeugen. 
Doch halt! Wer jetzt denkt: „Wasserprojekte, kleine Fischerdörfer in einem afrikanischen Nationalpark, wilde Tiere? Das ist der Stoff aus dem gute Dokumentationen gemacht sind!“, der liegt vollkommen richtig. Und soll ich euch was das Beste verraten? Ihr könnt euch genau so eine Doku ins Wohnzimmer holen indem ihr Sven Kämmerer in seinen letzten 6 Tagen seiner Crowdfunding- Kampagne unterstützt!! Sven wird in einer Woche in Uganda ankommen und eine nette Doku über die Arbeit der Fontes Foundation drehen. Wer hier nicht zuschlägt (und sich für 15 € oder gerne mehr die DVD nach Hause holt), der scheint weder Hirn noch Herz zu haben. Also bitte:


Ich habe in einem früheren Beitrag schon erschöpfend den andersartigen und erfolgreichen Ansatz beschrieben, mit dem Fontes Entwicklungszusammenarbeit betreibt, weshalb ich mich im Weiteren auf meine persönlichen Erfahrungen beschränken möchte. Das Hauptaugenmerk unserer Arbeit war auf Das kleine Fischerdorf Kisenyi gerichtet, dass pittoresk am Ostufer des Lake Edward gelegen ist. Der Wasserstand in den Seen im Nationalpark ist in den vergangenen Jahren überraschend rasant gestiegen. Noch gibt es keine ausreichend Erklärung für dieses Phänomen. Aus technischen Gründen waren große Teile der Wasserbehandlung im Jahre 2007/2008 nahe des Seeufers erbaut worden. Durch den gestiegenen Wasserstand jedoch kam es in jüngster Vergangenheit immer wieder zu Überschwemmungen. Wo sich im Nationalpark flaches Wasser ausbreitet, da lassen Nilpferde und Krokodile nicht lange auf sich warten. Schon kurze Zeit später wurde ein erster Schaden an einem Kabel gemeldet, das die Solaranlage in Kisenyi mit den Pumpen verbindet. Ein Hippo war auf das Kabel getreten und hatte es zerstört. Mit solchen Problemen hat man also zu kämpfen, wenn man Entwicklungsprojekte im Nationalpark betreibt. Auch ein Solarpanel war zerbrochen, weil nach Angaben der Anwohner zwei kämpfende Hippos in den Zaun und die Solaranlage hineingefallen waren. Der Zaun, der das Pump- und Filterhaus sowie den Sedimentationsbehälter umgab ist nicht mehr. Zerstört von Elefanten und Pavianen. Durch die wiederkehrenden Überflutungen war der Zustand also untragbar und das ganze System musste in das Dorfinnere verschoben werden, dass ca.300 m vom Ufer entfernt liegt.
Die örtliche Schlachterei hat geöffnet.
 
Kisenyi landing site. Die Menschen leben überwiegend vom Fischfang. Im Hintergrund das Pumpen- und Filterhaus und der Sedimentationstank, die von den Überflutungen betroffen waren.


Natürlich sollte auch die Kommune ihren Beitrag zu den Arbeiten leisten, vor allem damit die nötige Wertschätzung des Projektes gewährleistet ist. Während der zur Mobilisierung der Gemeinde einberufenen Dorfversammlung wurde mir dann offenbart, was es heißt wenn man nicht einfach Wasserprojekte installieren, sondern ein gesamten Dorf in allen Bereichen bei seiner Entwicklung unterstützen möchte. Natürlich könnte man auch einfach mit zwei Jeeps, voll besetzt mit technischem Gerät und Experten, in das Dorf einfallen und die ganze Arbeit innerhalb von zwei bis drei Tagen erledigen, ohne die Kommune in den Prozess mit einzubinden. Doch wenn man das Ganze tatsächlich nachhaltig gestalten und mehr erreichen möchte als nur sauberes Trinkwasser zu liefern, dann muss man die Sache anders angehen. Muss das Dorf zusammentrommel, sich ausgiebig erklären, um Mithilfe werben, sich endlosen Diskussionen stellen, die nicht alle zwangsläufig mit dem eigentlichen Arbeitsauftrag zu tun haben und trotzdem keinesfalls vernachlässigt werden dürfen. Und so geschah es dann auch, dass in erwähnter Dorfversammlung der Fokus nach kurzer Zeit von der Versetzung der Wasserbehandlungsanlage zu einem ganz anderen Thema hinüber schwenkte. Vor einigen Monaten war ein Junge aus dem Dorf zunächst in die finale Auswahl von Fontes Stipendiatenprogramm gewählt worden. Das Programm sucht Paten für einzelne Kinder, die zwar gute Schulnoten aufweisen, aufgrund ihres familiären Hintergrunds (Waisen, Halbwaisen und oder Eltern/Erziehungsberechtigte mit sehr geringem Einkommen) und der abgeschiedenen Lage der Dörfer im Nationalpark (schwieriger Zugang zu guten und weiterführenden Schulen) benachteiligt sind. Die Paten bezahlen die Ausbildung der Kinder auf einer weiterführenden Schule (High School). Später kam jedoch heraus, dass der erwähnte Junge schon vor mehreren Jahren mit seiner Mutter Kisenyi verlassen hatte, worauf er aus dem Auswahlprozess ausgeschlossen wurde und ein Kind aus einem anderen Dorf in das Programm aufgenommen wurde. Das wiederum wollte die Gemeinde in Kisenyi aber gar nicht verstehen und fühlte sich um einen Platz im Programm betrogen.
Die Einbeziehung der Bevölkerung in den Entscheidungsprozess ist ein weiterer wichtiger (und komplexer) Aspekt der Arbeit von Fontes.
Unter anderem dieser Zustand wirkte sich wiederum auf die Motivation der Dorfbewohner aus, Fontes unentgeltlich bei den geplanten Arbeiten zu unterstützen. Aufgrund der mangelnden Motivation war es uns schließlich nicht möglich das System vor Ende des field trips wieder anzuschließen. Jedoch beschäftigt Fontes vor Ort einen Techniker, der mit Hilfe eines weiteren Teilzeitmitarbeiters (und wiederum ehemaligen Schülers des Fontes Stipendiatenprogramms; hier schließt der Kreis sich) mittlerweile die Arbeiten beendet hat, sodass das Dorf wieder mit Trinkwasser versorgt wird. Was hier in Ausführlichkeit beschrieben wurde soll nur verdeutlichen, wie komplex die Arbeit vor Ort tatsächlich ist. Spontane Reaktionen und Entscheidungen sind fehl am Platz, da man unter permanenter Beobachtung steht. Man muss an tausend Dinge gleichzeitig denken und sich über alle Konsequenzen seines Handelns bewusst sein.

Die Nutznießer der Projekte sollen auch selber ihren Beitrag leisten. Vor allem für das Anlegen von Gräben, dass per Hand erledigt wird, braucht es viele Freiwillige.
 
Der Besuch des Trinkwasserversorgunsprojekts in Kazinga sollte mir dann eine weitere Lektion erteilen, die ich in der Theorie schon längst verinnerlicht, in der Praxis aber noch nicht angewandt gesehen hatte. Das Dorf befindet sich in herrlicher Lage am Kazinga Channel, der Lake George mit Lake Edward verbindet. Im Gegensatz zu den anderen Projekten, die wir bisher gesehen hatten, war das System hier alles andere als in Ordnung. Die Wasserfilter wurden seit Monaten nicht benutzt und Aluminiumsulfat (Flockungsmittel) und Chlor wurden während des Pumpvorgangs gleichzeitig in das Wasser gegeben. Die Techniker des örtlichen Wasserkomitees behaupteten, dass Fontes eigener Techniker die Filter vom System getrennt hätte. Unser Techniker behauptete, dass die Verantwortlichen aus dem Dorf das System geändert hätten. Insgesamt also eine festgefahrene Situation. Auch waren alle Hähne einer der Wasserverkaufsstände geklaut worden. Die gelernte Lektion war die folgende: Im letzten Jahr hatte Fontes nicht genügend Mittel aufbringen können um, ihrem Ansatz folgend, die Projekte regelmäßig aufzusuchen und Trainings für die Techniker und Mitglieder der Wasserkomitees zu veranstalten. Das dies aber unbedingt nötig ist und was geschehen kann wenn dies nicht passiert, dass zeigt das Beispiel Kazinga. Es entstehen Konflikte zwischen einzelnen Parteien, die wiederum zu Sabotage oder schlecht oder gar nicht erledigten Arbeiten führen können. Ein vertrauensbildender Prozess der Kommunen untereinander findet nicht statt, sodass Misstrauen die Arbeit weiter verkompliziert. Schließlich werden neue Mitglieder in die Wasserkomitees gewählt und neue Techniker vor Ort angestellt, die nicht über das nötige Wissen und die Fähigkeiten verfügen das Projekt eigenständig über lange Dauer weiterzuführen. Das Büro in der Hauptstadt ist weit, die Kontrolle aus der Ferne ist schwierig und die Kommunikation nicht immer eindeutig.

Impressionen aus Kazinga.
All dies einem potentiellen Spender zu erklären und verstehen zu lassen ist nahezu unmöglich. Weshalb es auch um ein vielfaches einfacher ist Spenden für die Initialisierung eines Trinkwasserprojektes zu akquirieren, als Geldgeber für einen erfolgreichen Erhalt eines Trinkwasserprojektes zu gewinnen.
Eine Vielzahl an Affen beobachtet uns bei der Arbeit. So wie dieser Schwarz-weiße Stummelaffe (Black and White Colobus). 
Auch dieser junge Pavian genießt das Wasser aus dem Fluss. Allerding unaufbereitet...
Man kann sich vorstellen, dass sich die Feldarbeit entsprechend abwechslungsreich und vielschichtig gestaltet. Nicht zuletzt ist es unglaublich anstrengend. Der Tag beginnt in der Regel vor Sonnenaufgang mit einem schnellen Frühstück bei dem der Plan für den Tag besprochen wird. Dann geht es auf die Schotterpiste durch den Nationalpark. Sitzt man auf dem Beifahrersitz kann man noch ein wenig dösen oder die Landschaft genießen und nach Antilopen, Affen und Elefanten Ausschau halten. Sitzt man selbst hinterm Steuer kann von Genuss kaum die Rede sein. In voller Konzentration steuert man vorbei an Schlaglöchern und muss gleichzeitig die Straße zu beiden Seiten im Auge behalten, falls ebenjene Antilopen, Affen oder Elefanten plötzlich die Straße kreuzen. Man fühlt sich in ein Jump 'n' Run-Spiel aus früher Kindheit zurückversetzt. Ist am Ende des Tages die Sonne schon untergegangen wird das Ganze noch schwieriger. Auch die Sonne macht einem zu schaffen, die hier am Äquator gnadenlos hernieder scheint. Und zwar senkrecht, sodass man für die meiste Zeit des Tages auch kein schattiges Plätzchen findet.
An Warzenschweine und Paviane im Dorf hat man sich schnell gewöhnt.
Was qualvoll klingt macht in Wirklichkeit aber den größten Spaß. Die Dorfbewohner und vor allem die Kinder sind überaus freundlich und neugierig. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis durch die kleinen Dörfer zu laufen, die mit Kampala so wirklich gar nichts gemein haben und trotzdem in ihrer Einfachheit schön sind. Der Sandstrand am Ufer des Lake Edward und der nahe gelegene Fluss aus dem das Wasser gepumpt wird tun natürlich ihr übriges um zum schönes Gesamtbild beizutragen. Über den See kommen langsam kleine Fischerboote aus dem Kongo getuckert. Warzenschweine und Paviane leben dicht an dicht mit den Dorfbewohnern (besonders die Paviane oft zu dicht, sodass sie schon eine Gefahr darstellen). Nahe dem Ufer tauchen immer wieder die Rücken der Hippos wie kleine graue Inseln aus dem Wasser auf. Der Crested Crane, Ugandas Nationalvogel, stolziert umher und stört sich nicht am geschäftigen Treiben der Fischer. Du gehst deiner Arbeit nach und plötzlich läuft 20 m neben dir ein Elefantenbulle vorbei, fängt gemächlich zu grasen an. Wo eben noch die Jugend des Dorfes Fußball gespielt hat okkupieren nun 20 Warzenschweine den Fußballplatz, sodass man lieber einen Umweg macht.
Der Crested Crane ist Ugandas Nationalvogel. Nicht nur der Kranich selbst sondern auch die Farben seines Federkleides (schwarz, gelb, rot) sind auch auf der Ugandischen Flagge abgebildet. 

Es ist diese latent surreale Mischung aus Tieren in freier Wildbahn, die man bei uns nur aus dem Zoo kennt und der gleichzeitigen Arbeit mit der lokalen Bevölkerung, die sich einen besonderen Platz in der Erinnerung sichert. Ich bin froh schon in zwei Wochen zu den Projekten zurückkehren zu dürfen wo uns erneut lange Diskussionen, technische Probleme, wilde Tiere erwarten werden.


PS: Es scheint, dass mein Spendenaufruf vor Weihnachten die allermeisten Herzen nicht erwärmen konnte. Ich bin unter anderem für die Verwaltung der Spenderdatenbank zuständig und weiß also ganz genau wer noch auf der Liste fehlt! Ich versuche es also ein weiteres mal. Ich hoffe ich konnte ausreichend betonen, dass es gerade wegen Fontes auf Langfristigkeit ausgelegten Ansatzes auch auf regelmäßige finanzielle Unterstützung ankommt. Für die Sinnhaftigkeit einer Spende auf das folgende Konto verbürge ich mich hiermit persönlich:

Norway/ International
 
Bank:
Cultura Sparebank
Kontonr.:
1254.05.33553
Kontoinhaber:
Fontes Foundation
SWIFT-code:
CULTNOK1XXX
IBAN:
NO45 1254 0533 553
 
 
Adresse:
Fontes Foundation
Bernhard Herres vei 3
0376 Oslo
Norway

Der affine Internetnutzer kann das Ganze Procedere auch online unter folgendem Link abwickeln:



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen